Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut – Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Bezüglich psychischer Gesundheit gibt es drei zentrale Berufsgruppen: Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut. Was unterscheidet sie?
Bezüglich psychischer Gesundheit gibt es drei zentrale Berufsgruppen: Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut. Was unterscheidet sie?
Online-Therapie im Trend: wie du ortsunabhängig & flexibel lernen kannst, gut mit Herausforderungen, Belastungen & Erkrankungen umzugehen.
Fünf Sprachen der Liebe: warum manche Paare sich scheinbar mühelos verstehen, während andere trotz Liebe aneinander vorbeireden.
Was sind deine Rolle(n) im Leben? Es kann überraschen, wie viele es sind und welche Anforderungen, Freuden und Ängste sie mit sich bringen.
Selbstreflexion: dein Schlüssel zu dir! Selbstreflexion meint gedankliche Prozesse, durch die du dich besser kennen- und verstehen lernst.
Ziele, die sich erfüllen! Lass sie zu Zielen werden, die DICH erfüllen - durch bewusstes Know-How der Zielformulierung.
Johari: Selbstbild und Fremdbild. Was ein Fenster mit vier Feldern dir über deine blinden Flecken und dein Unbewusstes verraten kann.
Stabilität durch Erdung & Verankerung: wie du wieder zu dir selbst zurückfindest, wenn das Leben dir den Boden unter den Füßen wegzieht.
Der Butterfly-Effekt: 1 Schritt - 1000 mögliche Konsequenzen! Ein Blick auf die Interkonnektivität der Einzelteile der Welt.
"Red Flags" & toxische Beziehungen - wie du sie erkennen, mit ihnen umgehen lernen und sie aus deinem Leben verabschieden kannst!
Denkmuster verändern: kognitive Umstrukturierung! Die Beschaffenheit deiner Gedanken beeinflusst dein Leben in verblüffendem Ausmaß.
Dein sicherer Ort! Der sichere Ort ist eine bewährte Imaginationstechnik aus dem Bereich der Entspannungstrainings.
"Brauche ich vielleicht Medikamente?" Diese Frage stellen sich viele Menschen in psychischen Krisen und Belastungssituationen.
Gesund oder krank? Lies hier, wie das Zusammenspiel von Biologie, deiner Psyche und deinem sozialen Netzwerk dein Wohlbefinden beeinflusst!
Schaffe Raum für Altruismus! Wie Selbstlosigkeit und Rücksichtnahme auf andere unser Leben zum Positiven verändern können.
Teufelskreis: Angst und Panikattacken! Sobald uns die Angst im Nacken sitzt, beginnt sich ein unerbittlicher Kreislauf zu drehen.
Phobien: die "fokussierten" Angststörungen! Als Phobien bezeichnet man Ängste, die auf spezielle Objekte oder Situationen ausgerichtet sind.
Die Symptome einer Depression: Depressionen betreffen weltweit 4,4% der Menschen und beeinflussen Gefühle, Denkweise, Körper und Verhalten.
Die zauberhafte Wunder-Frage! Eine gute Fee besucht dich nachts heimlich, während du schläfst, und lässt all deine Sorgen verschwinden...
Negative Gefühle akzeptieren lernen: Trauer, Wut, Angst & Schuld können uns stark belasten. Jedes Gefühl hat jedoch Sinn und Berechtigung.
Guter Schlaf - jede Nacht! Manchmal kann es schwierig sein, sich zu entspannen, den Tag ausklingen und einfach hinter sich zu lassen.
Entscheidungen: dein inneres Team! Entscheidungen nur aus der Perspektive einer einzigen Person zu treffen, kann herausfordernd sein.
Identität: wer bist du? Identität formt sich u.a. durch genetische Prädispositionen und die Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen.
Aktiviere deine fünf Sinne! Möchtest du bestimmte Momente voll und ganz wahrnehmen? Eine Situation zur Gänze auskosten? Zu 100% präsent sein?
Achtsamkeit: über das "Jetzt"! Wie lange, denkst du, dauert eigentlich "jetzt"? Laut Wissenschaft beträgt diese Dauer lediglich 2-3 Sekunden.
Selbstfürsorge: achte auf dich! Das Umsetzen von Selbstfürsorge in die tägliche Praxis kann zuweilen schwer sein. Hier findest du Tipps!
Visualisierung: erlebe deinen Körper! Im mentalen Training können konkrete gedankliche Vorstellungen Empfindungen des Körpers beeinflussen.
Frühwarnzeichen: Definition und Umgang! Frühwarnzeichen treten auf, bevor es zu einer Episode psychischer Belastung oder Erkrankung kommt.
Die Bauchatmung: eine Anleitung. Atmung wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert & scheint das Selbstverständlichste auf der Welt zu sein.
Dein Umgang mit Gefühlen: belastende Gefühle wegzuschieben funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad, denn Gefühle haben immer einen Grund.
Was sind Basis-Emotionen? Basis-Emotionen sind jene, die bei jedem Menschen unabhängig von Kultur und spezifischer Sozialisation auftreten.
Jacobson: die progressive Muskelrelaxation! Lerne, wie du einzelne Muskelgruppen und deinen Geist in wenigen Minuten entspannen kannst.
Ein Gefäß voll Glück! Wie du dir selbst mit einem Glasgefäß und 365 Post-its an Silvester das schönste Geschenk des Jahres machen kannst.